Wohnen: Kosten und Barrierefreiheit
- Aktueller Absatz
- Ganzer Text
- Text größer
- Text kleiner
- Kontrast ausschalten
- Blauer Kontrast
- Gelber Kontrast
- Untertitel EIN
- Untertitel AUS
Wohnen: Kosten und Barrierefreiheit
Das Thema Wohnen spielte in Hinblick auf mehrere Aspekte eine Rolle in den Fokusgruppen: einerseits in Bezug auf die Wohnkosten, die für die meisten Frauen mit Behinderungen aufgrund der niedrigen Einkommen und prekären Finanzsituation eine Rolle spielen.
So sei es notwendig, die Wohnkosten möglichst niedrig zu halten, um mit den vorhandenen finanziellen Mitteln auszukommen.
Andererseits ist auch der Wunsch nach selbstständigem Wohnen mit Kosten verbunden, d.h. mit der Frage, ob sich die befragten Frauen unabhängig von einem Partner/einer Partnerin oder den Eltern eine Wohnung leisten könn(t)en.
Für jene Frauen, die Probleme bei der selbstständigen Bewältigung des Alltags haben, kommen betreuten Wohnformen große Bedeutung zu.
Der Wunsch nach Unabhängigkeit von Eltern oder Partnerinnen und Partnern stellte zugleich für einige Teilnehmerinnen ein wichtiges Thema dar.
In Zusammenhang mit dem Thema barrierefreies Wohnen wurde kritisiert, dass Kriterien für barrierefreies Wohnen oft nicht umfassend gelten.
So wurde das Beispiel gebracht, dass zwar ein Lift in einem Haus vorhanden sei, aber auf dem Weg zum Lift Stufen bewältigt werden müssen.
Hier gelangen Sie zur Fortsetzung des Textes.
Zurück zur Übersicht