Skip to content

Psychosoziale Gesundheit

Play Video
Textlayout
Schriftgröße
Kontrast
Untertitel
###|0.40|###

Psychosoziale Gesundheit

###|3.20|###

Psychosoziale Belastungen werden oft nicht entdeckt.

###|8.08|###

Viele Kinder haben seelische Probleme, die nicht bemerkt werden.

###|11.76|###

Ein seelisches Problem kann zum Beispiel sein:

###|13.64|###
  • eine Ess-Störung
  • eine Angst-Störung
  • eine Verhaltens-Störung
###|22.22|###

Warum leiden viele junge Menschen still?

###|27.68|###
  • Die Diagnose fehlt.
###|30.34|###
  • Das Geld fehlt.
###|31.84|###
  • Sie haben Angst vor Vorurteilen. Ein Vorurteil ist, wenn man zum Beispiel von vornherein glaubt: Die Person hat eine Verhaltens-Störung und kommt deshalb im Leben nicht zurecht.
###|42.24|###

Vieles ist heutzutage belastend.

###|44.34|###

Das sind vor allem Krisen, die unser gesellschaftliches Zusammenleben beeinflussen.

###|48.74|###

Zum Beispiel:

  • die Corona-Krise
  • die Wirtschafts-Krise
  • die Klimakrise
  • Krieg
###|55.30|###

Oft ist es notwendig, mit jemandem zu sprechen.

###|58.54|###

Wir alle brauchen manchmal Unterstützung, wenn es uns nicht gut geht.

###|63.44|###

Deshalb gibt es verschiedene Arten von Unterstützung für:

###|66.12|###
  • Kinder und Jugendliche
  • Eltern
  • Lehrerinnen und Lehrer
  • alle, die mit jungen Menschen arbeiten
###|73.26|###

So können alle besser mit diesen Krisen umgehen.

###|76.34|###

Es gibt viele hilfreiche Websites und Hotlines, damit Sie psychosoziale Unterstützung bekommen.

###|83.24|###

Viele Angebote sind kostenlos. Diese finden Sie hier.

Accessibility Toolbar