
Bildung im ländlichen Raum
- Aktueller Absatz
- Ganzer Text
- Text größer
- Text kleiner
- Kontrast ausschalten
- Blauer Kontrast
- Gelber Kontrast
- Untertitel EIN
- Untertitel AUS
Bildung im ländlichen Raum
Für den ländlichen Raum ist Bildung von großer Bedeutung.
Es gibt viele Angebote, vom agrarischen Schulsystem über die Lehre bis hin zum universitären Bereich und außerschulischen Bildungsangeboten.
Das agrarische Schulsystem bietet fundierte, berufsorientierte Ausbildung und fördert Umwelt- und Unternehmenskompetenz.
Das breite Angebot für alle Altersgruppen ab 14 umfasst Fachschulen, höhere Schulen, die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik sowie die Universität für Bodenkultur.
Die Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen des Landwirtschaftsministeriums bieten an elf Schulstandorten eine fünfjährige Ausbildung mit Reife- und Diplomprüfungsabschluss an.
Schülerinnen und Schüler können aus verschiedenen Fachrichtungen wählen, zum Beispiel Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Lebensmittel- und Biotechnologie, Umwelt- und Ressourcenmanagement oder Informationstechnologie in der Landwirtschaft.
Knapp 80 Standorte stehen in Österreich für die Ausbildung an einer land- und forstwirtschaftlichen Fachschule zur Verfügung.
Diese zählen zu den berufsbildenden mittleren Schulen und fallen in die Kompetenz der Länder.
Der Abschluss führt zum Facharbeiter bzw. zur Facharbeiterin und ermöglicht es auch, einen Aufbaulehrgang an einer höheren land- und forstwirtschaftlichen Schule zu besuchen.
Weitere Wege führen über den zweiten Bildungsweg oder über die Abendschule bzw. die sogenannte „Bäuerinnen- und Bauernschule“.
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist das Zentrum für die Ausbildung von Lehr- und Beratungspersonal in landwirtschaftlichen und umweltpädagogischen Berufsfeldern.
Schwerpunkte sind die beiden sechssemestrigen Studiengänge Agrarpädagogik und Umweltpädagogik.
Abgeschlossen wird mit dem Bachelor of Education, ein Masterstudium kann angeschlossen werden.
Auch hier ist das Landwirtschaftsministerium Schulerhalter.
Die Lehre ist eine praxisorientierte Ausbildung an einem qualifizierten Lehrbetrieb und einer land- und forstwirtschaftlichen Berufsschule.
Mit der Lehre wird ein land- und forstwirtschaftlicher Beruf erlernt, wie etwa Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Obstbau etc.
Es gibt darüber hinaus ein breites Angebot an außerschulischen Bildungsmöglichkeiten.
Das ländliche Fortbildungsinstitut und die Landjugend Österreich bieten zahlreiche Kurse an.
Das Projekt „Schule am Bauernhof“ ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Einblick in das Bauernhofleben.