Skip to content

Gesundheitsversorgung für alle

Play Video
Textlayout
Schriftgröße
Kontrast
Untertitel
###|0.70|###

Gesundheitsversorgung für alle

###|3.38|###

Alle Kinder und Jugendlichen sollen die bestmögliche Gesundheitsversorgung haben.

###|8.90|###

Egal, ob sie …

  • eine Behinderung haben,
  • eine bestimmte Krankheit haben oder
  • aus Familien mit besonderen Belastungen kommen.
###|17.88|###

Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

###|20.58|###

Von einer Behinderung spricht man in diesen Fällen:

###|24.18|###
  • Die körperlichen, geistigen oder seelischen Funktionen sind beeinträchtigt.
###|28.86|###

Zum Beispiel bedeutet das: Man kann nicht oder nur schwer gehen.

###|32.76|###

Oder man hat Probleme beim Denken, Lernen oder mit seinen Gefühlen.

###|38.38|###
  • Die Sinne funktionieren nicht richtig.
###|40.38|###

Zum Beispiel bedeutet das: Man kann nicht sprechen, sehen oder hören.

###|45.32|###
  • Die Beeinträchtigung dauert länger als 6 Monate an.
###|51.26|###
  • Betroffene Menschen können nur schwer am Leben in der Gesellschaft teilhaben.
###|56.26|###

Behinderungen können unterschiedlich schwer sein.

###|60.58|###

Sie wirken sich im Alltag auch unterschiedlich aus.

###|63.14|###

Menschen mit Behinderung stoßen oft auf Hindernisse.

###|65.72|###

Deshalb soll die Umwelt so gestaltet sein, dass Menschen mit Behinderung es einfacher haben.

###|70.58|###

Sie sollen so wie alle anderen leben und aufwachsen können.

###|74.80|###

Der Österreichische Behindertenrat ist ein Verein.

###|78.58|###

Er setzt sich für ein besseres Leben für Menschen mit Behinderung ein.

###|82.28|###

Unter diesem Link finden Sie mehr Informationen:

###|86.14|###

www.behindertenrat.at

###|93.88|###

Kinder und Jugendliche mit bestimmten Erkrankungen

###|97.04|###

Wenn eine Erkrankung andauert, spricht man von einer chronischen Krankheit.

###|101.62|###

Beispiele für seltene oder chronische Krankheiten sind:

###|104.78|###
  • Allergien
###|105.90|###
  • Diabetes
###|107.30|###
  • Depressionen
###|109.10|###
  • Herz-Erkrankungen
###|110.20|###
  • Krebs-Erkrankungen
###|113.28|###

Kinder und Jugendliche aus Familien mit besonderen Belastungen

###|117.16|###

Kinder und Jugendliche aus Familien mit besonderen Belastungen entwickeln eher gesundheitliche Probleme.

###|123.44|###

Dann fällt es schwer oder dauert länger, bis sie ein selbstständiges Leben führen können.

###|127.48|###

Und es dauert länger, bis sie selbstbestimmt handeln können.

###|130.70|###

Beispiele für besondere Belastungen sind:

###|133.18|###
  • Die Familie hat Geldsorgen.
###|135.34|###
  • Das Zusammenleben in der Familie ist schwierig.
###|139.14|###
  • Einem Familienmitglied geht es seelisch nicht gut.
###|144.34|###

Familien mit besonderen Belastungen können auch die Frühen Hilfen nutzen:

###|151.36|###
  • Das Angebot Familienbegleitung der Frühen Hilfen gibt es in ganz Österreich.
###|156.66|###

Familienbegleiterinnen und Familienbegleiter helfen Familien.

###|161.40|###
  • Sie helfen, die richtigen Unterstützungs-Angebote zu finden.
###|165.64|###

Das sind Angebote, durch die Sie sozial oder gesundheitlich unterstützt werden.

###|169.34|###
  • Mehr Informationen finden Sie hier:
###|171.80|###

www.fruehehilfen.at

###|178.26|###
  • Den richtigen Kontakt für Ihr Bundesland finden Sie unter dem Menüpunkt „Angebot & Kontakt“.

Accessibility Toolbar