Skip to content

Abfallvermeidung

Play Video
Textlayout
Schriftgröße
Kontrast
Untertitel
###|2.08|###

Abfallvermeidung

###|5.98|###

Mit dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan wird das bundesweite Abfallvermeidungsprogramm regelmäßig, spätestens alle sechs Jahre, fortgeschrieben.

###|20.90|###

Es gilt für ganz Österreich und lädt alle Betroffenen, ob im betrieblichen oder privaten Bereich, dazu ein, an der lokalen, regionalen und bundesweiten Umsetzung mitzuwirken.

###|32.32|###

Rund 90 Maßnahmen behandeln die Schwerpunkte Bauabfälle, Lebensmittelabfälle, Re-Use und Vermeidung in Betrieben, Organisationen oder Haushalten, neu dazu kommen sollen die Schwerpunkte Kunststoffe und Verpackungen sowie Textilien, da leider auch Kleidung immer kürzer genutzt wird.

###|65.26|###

Es braucht nachhaltige Veränderungen, sowohl bei Produktion als auch beim Konsum.

###|75.32|###

Die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, beispielsweise durch Reparatur, ist ein wesentlicher Schlüssel, um Umweltbelastungen zu verringern.

###|92.60|###

So trägt die Förderung von Reparaturen wesentlich zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei.

###|102.88|###

Im Rahmen des Resilienz- und Wiederaufbaufonds, der von der EU finanziert wird, fördert das Bundesministerium ab dem zweiten Quartal 2022 bis Mitte 2026 Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten.

###|120.98|###

Herstellung, Transport, Nutzung und Entsorgung neuer Produkte gehen aber mit erheblichen Umweltbelastungen einher:

###|130.10|###

Begrenzt verfügbare Ressourcen werden schneller abgebaut, Rohstoffe und Produkte über weite Strecken transportiert, Treibhausgase schaden dem Klima und das Abfallaufkommen steigt.

###|148.42|###

Vor diesem Hintergrund haben Instandhaltung, Reparatur und Wiederverwendung im Sinne des „Re-Use“ Modells zentrale Bedeutung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Gesellschaft.

###|173.28|###

Seit dem Abfallwirtschaftsgesetz aus dem Jahr 2002 sind genehmigte Sammel- und Verwertungssysteme verpflichtet, Maßnahmen zur Förderung der Abfallvermeidung zu setzen.

###|186.62|###

Derzeit sind solche Systeme zur Sammlung und Verwertung von Verpackungen, Elektroaltgeräten, Altbatterien und Altfahrzeugen eingerichtet.

###|202.04|###

Verantwortungsbewusst konsumieren

###|206.64|###

Ist eine Entsorgung unumgänglich, bietet Österreich ein sehr gut funktionierendes flächendeckendes Abfallmanagement- und Entsorgungsangebot.

###|217.24|###

Dennoch landen jedes Jahr Abfälle in der Umwelt, von Verpackungsmaterial über Zigarettenstummel bis hin zu Kaugummis.

###|228.12|###

Initiativen wie das Pfand für Einweggetränkeflaschen aus Kunststoff oder Metall oder die erweiterte Herstellerverantwortung hinsichtlich der Reinigungskosten und der Bewusstseinsbildung helfen, weggeworfene Getränke- und Take-Away-Verpackungen direkt einzudämmen.

###|262.44|###

Kampagnen wie „Nimm deinen Mist mit“ schaffen zusätzliches Bewusstsein dafür, wie weitreichend die Folgen eines achtlosen Umgangs mit Müll sind.

###|274.72|###

Auf internationaler Ebene legt die Single-Use-Plastic-Richtlinie fest, dass der Verbrauch von Getränkebechern und Lebensmittelverpackungen mit ehrgeizigen Maßnahmen dauerhaft verringert werden muss.

###|297.54|###

In diesem Sinne gilt es, das Problembewusstsein in der Bevölkerung zu stärken.

###|302.26|###

Wo einmal Abfall liegt, wird immer mehr dazu geworfen.

###|307.08|###

Je früher die Bewusstseinsbildung schon bei jungen Menschen beginnt, umso besser.

###|312.96|###

Hier setzen Aktionen wie der Schulwettbewerb „Abfallvermeidung macht Schule!“ an.

###|321.56|###

Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“

###|326.96|###

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Lebensmittelverschwendung.

###|331.88|###

Konsumentinnen und Konsumenten können auch hier einen wichtigen Beitrag leisten.

###|339.48|###

Gut geplante Einkäufe helfen nicht nur Lebensmittelabfälle zu vermeiden, sie sparen auch eine Menge Zeit und Geld im Supermarkt.

###|353.44|###

Nicht immer lassen sich geöffnete Produkte auf einmal aufbrauchen.

###|357.14|###

Das heißt aber nicht automatisch, dass die Reste weggeworfen werden müssen.

###|359.38|###

Viele Lebensmittel verderben, weil sie falsch aufbewahrt oder vergessen werden.

###|366.32|###

Allein österreichweit landen rund 229.000 Tonnen verpackte und unverpackte Lebensmittel sowie Speisereste im Restmüll.

###|381.40|###

Das entspricht einem Wert von mehr als einer Milliarde Euro.

###|386.64|###

Die Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ tritt dieser Verschwendung in Haushalten und Betrieben entgegen – zusammen mit der Wirtschaft, den Konsumentinnen und Konsumenten, mit Gemeinden und mit sozialen Einrichtungen.

###|410.16|###

In diesem Rahmen wurde mit dem Lebensmittelhandel ein Pakt zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen geschlossen.

###|417.62|###

Fast ein Drittel der nicht mehr verkaufsfähigen aber noch genießbaren Lebensmittel des Einzelhandels werden durch die Weitergabe an soziale Einrichtungen und zur Verfütterung gerettet.

###|435.18|###

Mit der Publikation „Brot ist kostbar! Ohne Mist!“ stellt das Bundesministerium zudem eine Anleitung zur Verringerung von vermeidbaren Brot- und Backwarenabfällen bereit.

###|455.24|###

Die Initiative „Lebensmittel sind kostbar!“ tritt für einen achtsamen Umgang mit Nahrungsmitteln ein.

###|466.72|###

Dabei gilt: Je früher, desto besser!

###|469.84|###

Schulen und außerschulische Gruppen und Organisationen werden mit umfangreichen Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern dabei unterstützt, Kinder für das Thema „Lebensmittel“ zu sensibilisieren.

###|490.62|###

Nicht zuletzt befasst sich die Initiative “United Against Waste” mit Lebensmittelabfallvermeidung in der Gastronomie, Beherbergung und Gemeinschaftsverpflegung.

###|518.58|###

Gemeinsam verfolgen Unternehmen aus diesem Bereich sowie Bund, Länder, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen ein ambitioniertes Ziel:

###|530.26|###

Die vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Küchenbetrieben sollen schrittweise bis 2030 um die Hälfte reduziert werden.

Accessibility Toolbar