Was uns wichtig ist:
Play Video
Play Video
Textlayout
- Aktueller Absatz
- Ganzer Text
Schriftgröße
- Text größer
- Text kleiner
Kontrast
- Kontrast ausschalten
- Blauer Kontrast
- Gelber Kontrast
Untertitel
- Untertitel EIN
- Untertitel AUS
###|0,26|###
Was uns wichtig ist:
###|3,52|###
- Barrierefreiheit
###|5,24|###
- Strukturierter Tagesablauf
###|9,52|###
- Aufeinander zugehen – voneinander lernen
###|14,68|###
- Selbstbestimmung von Nähe und Distanz
###|22|###
- Akzeptanz und Rücksichtnahme auf die anderen und deren Individualität
###|29,68|###
- Gemeinsam Projekte erarbeiten
###|33,84|###
- Interessen und Neigungen entdecken und fördern
###|40,78|###
- Selbstständige Bewältigung des Alltags erlernen
###|50,16|###
- Respektvoller Umgang mit den Ressourcen der Natur – Nachhaltigkeit leben
###|60,84|###
- Begleitung der Bewohner und Bewohnerinnen zu öffentlichen Terminen
###|69,06|###
- Förderung von Kontakten zum Freundeskreis außerhalb der Wohngruppe
###|78,12|###
- Zusammenarbeit, Abstimmung und Austausch mit Eltern, Angehörigen und Erwachsenenvertretern
###|88,62|###
- Personenzentrierte Zukunftsplanung
###|95,22|###
- Spaß und Freude im Spiel, beim gemeinsamen Feiern, bei sportlichen Aktivitäten, bei Ausflügen und beim Verreisen
###|107,24|###
Die Kontakt Details finden Sie unten im Text:
Caritas für Menschen mit Behinderungen
Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung
Abteilung Wohnen – Erziehung & Leben Lernen
Kapuzinerstraße 40, 4020 Linz
Ansprechpartner:
Martin Payer, Hausleitung Wohnen
0676 / 8776 / 7059
E-Mail: martin.payer@caritas-linz.at